Podcast
Achtsam Fotografieren – Nur für Fotografen?
Ist achtsame Fotografie nur was für Fotografen oder bringt da auch Nichtfotografen was? Am Rande des letzten Seminars Achtsamkeit und Fotografie haben Andreas und ich diskutiert, welche Ausrichtung unsere Veranstaltung künftig haben soll. Soll es mehr Fotografen oder Nichtfotografen ansprechen? Bis her hatten wir immer überwiegend Nichtfotografen als Publikum. Für wen dieses Seminar warum geeignet ist, erfährst du in dieser Episode.
Zwei Wölfe oder wie du achtsam Porträts erstellst – Workshop Tag 3
Achtsamkeit bedeutet im „Hier und Jetzt“ sein. Entsprechend ist die Fotografie ein ideales Werkzeug, um das Thema festzuhalten. Während Andreas das Thema Achtsamkeit mit den Teilnehmern vertiefte, ging auch die Fotografie in die nächste Stufe. Deshalb haben wir für diesen Tag ein besonderes Thema ausgesucht: Achtsam ein Porträt aufnehmen.
Licht und Schatten – Schwarz und Weiss – Leben und Tod – Einführung in die Achtsamkeit
Workshop Meditation und Fotografie – Bildungshaus St. Luzen – Hechingen Am Tag 2 des Workshops „Achtsamkeit und Fotografie“ – der Tagesablauf: Den Start in den Morgen bildete noch vor dem Frühstück der Morgenimpuls. Danach folgte eine Achtsamkeitsübung. Am zweiten Tag bestand diese aus einer kurzen Einführung in die Achtsamkeit mit einem Bodyscan. Es folgte eine Überleitung zu gleich zwei fotografische Aufgaben: Suche ein Lieblingsmotiv und kehre immer wieder in den nächsten Tagen zu ihm zurück. Entdecke Motive mit Licht und Schatten.
Der Weg durch das Labyrinth
Achtsam Fotografieren Ankommen und im Hier und Jetzt sein. Das Ziel der ersten Aufgabe: Das Durchschreiten des des Labyrinths im Wiegeschritt soll die Teilnehmer zur Ruhe bringen. Ihm folgt dann eine fotografische Aufgabe nämlich die Darstellung des Themas „Hier und jetzt“.
So fotografierst du achtsam – Fotografie als echte Entspannung
Achtsam Fotografieren Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten beim Fotografieren achtsam zu sein. Welche das sind, das beschreibt Chris in dieser Episode. Er beschreibt auch, welche Fotogeneres am besten dazu geeignet sind.
Achtsam Fotografieren – Meditation und Fotografie
Stressbewältigung mit MBSR und Fotokamera So ergänzen sich Achtsamkeit und Fotografie. In dieser Episode gibt dir Chris Alltagstipps zur Achtsamkeit und erklärt warum sich Achtsamkeit, Meditation und Fotografie ideal ergänzen.
Meditation und Fotografie – geht das zusammen?
Kann die Fotografie die Meditation erweitern und vertiefen? In der heutigen Episode geht es um die Frage. Wie passt eigentlich Meditation und Fotografie zusammen? Wie ihr wisst, wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben mir vor ein paar Wochen bereits ein Workshop zu diesem Thema gehabt und in diesem Podcast präsentieren wir euch die Ergebnisse.
So bringst du deine Digitalkamera zum explodieren – Lerne deine Kamera kennen
Hallo hier ist Chris Fototrainer und Podcaster herzlich willkommen zu der zweiten Episode unsere Mini Serie Fotografie für die Ohren fotografieren lernen durch zu hören. In der heutigen Episode geht es um die verschiedenen Kameratypen mit den ihr fotografieren könnt und natürlich um die Grundfunktionen wie schalte ich sie ein wie stelle ich sie ein welches sind die Bestandteile meiner Kamera. Aktuell gibt es ganz viele Kameratypen angefangen vom teuren Smartphone bis hin zur hochpreisige Vollformat Kamera. Oh die Qual der Wahl zwischen Spiegelreflex oder spiegellose Kamera. I Entstehung des Kleinbildformats. Die erste Kleinbild Kamera wurde von Oskar Barnack Entwickelt. Und zwar bereits im Jahre 1914. Oskar Barnack war Entwicklungsleiter…
Wie Kaffee mit Milch und Zucker – Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit – Grundlagen Fotokurs
Richtige Blende, Belichtung und Empfindlichkeit – Alles drei zusammen brauchst du für ein gutes Foto. Schauen wir uns die einzelnen Themen erstmal am Fotografie heisst auch soviel, wie malen mit Licht. Eine Kamera dient dazu, die Bilder, die das Licht erzeugt festzuhalten und zu steuern. Wir steuern das Licht so, dass es den Kaffee mit der Mischung an Milch und Zucker ergibt, so wie er dir am besten schmeckt. Blende Die Blende funktioniert wir die Iris des Auges. Sie regelt die Grösse der Öffnung durch die das Licht in das Auge bzw in die Kamera fällt und dadurch auch die Lichtmenge, die in die Kamera gelangt. Mehr auf…
Meditation und Fotografie – geht das zusammen?
In der heutigen Episode geht es um die Frage. Wie passt eigentlich Meditation und Fotografie zusammen? Wie ihr wisst, wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben mir vor ein paar Wochen bereits ein Workshop zu diesem Thema gehabt und in diesem Podcast präsentieren wir euch die Ergebnisse.
Glasauge sei Wachsam – über perfekte Kameras, künstliche Intelligenz und visuelles Storytelling
Fotografieren Lernen durch zuhören – Episode 27 AI / KI – Artificial Intelligence oder künstliche Intelligenz Links und Quellen:
Soll ich mit meiner Drohne noch verreisen?
Kann ich mit meiner Drohne verreisen? Eine Frage, die sich jeder Copterpilot hin immer wieder stellt. Fast in jedem Land gelten andere Regeln und Gesetze. In Europa sollten diese Anfangs des Jahres veralgemeinert werden. Entsprechende Gesetze wurden auf EU-Ebene verabschiedet aber wegen Corona noch nicht in den einzelnen Mitgliedsstaaten umgesetzt. Solange gelten noch die lokalen Regelungen. Chris erzählt Euch in diesem Video von seinen Erfahrungen von seinem Irland Trip und worauf ihr bei eurem Drohneneinsatz im Ausland achten solltet. Dies ist keine Rechtsberatung 😉 Diese und viele weitere Folgen gibt überall wos Podcasts gibt: https://podcasts.apple.com/de/podcast/erlebnis-photographie-podcast/id1251304098?mt=2&app=podcast Photoerlebnisse auf Instagram: https://www.instagram.com/photoerlebnisse/ Die Shownotes zum Podcast findest du auf unserer Homepage: http://Bit.ly/2zX6PxY…
Liveview – Deshalb solltest du ihn an deiner DSLR Kamera benutzen
Oft liegt beim Fotografieren, das Hauptmotiv nicht im Zentrum des Bildes und grundsätzlich liegt dann der nächste Messpunkt für die Schärfe deutlich davon entfernt. Also bleibt dir nix anderes übrig. Als auf den nächst gelegenen Messpunkt scharf zu stellen und dann wieder in den Ausschnitt zu gehen, den du ursprünglich haben wolltest. Da bei SLR Kameras diese Punkte oft weiter aussen liegen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Hauptmotiv von einem solchen Erreichbar ist. Also sind SLRS gegenüber DSLRs im Vorteil? Glaubenskrieg – SLR oder DSLR? Inzwischen ist schon fast ein Glaubenskrieg ausgebrochen, zwischen SLR und DSLR Nutzern, welches System ist Besser? Optischer Sucher oder digitaler Sucher? Der Unterschied…
JPG, Tiff oder JPG – Darauf solltest du achten
JPG, Tiff oder RAW? Chris erklärt dir die Unterschiede zwischen zwischen den Dateiformaten. Er erklärt dir auch, zu welchem Zweck du welches Format du am besten verwenden kannst. JPG: JPGS sind bereits komprimierte Bilddateien. Das geschieht schon in der Camera. Zusätzlich laufen noch weitere Optimierungsprogramme darüber. Darum scheinen diese schärfer und von den Farben her knackiger zu sein. TIFF: Das Tiff format ermöglicht ermöglicht es, Bilddateien möglichst verlustfrei abzuspeichern und weiter zu geben. RAW: Camera Raw oder auch digitales Negativ. Jeder Hersteller verfügt über sein eigenes Format. Aber alle haben eines gemeinsam: speichern möglichst viel Bildinformationen ab. Solche Aufnahmen können umfassend nachbearbeitet werden.
Covid 19 – 10 Tipps – Das kannst du als Fotograf tun, um dich und andere nicht in Gefahr zu bringen
In diesem Video hat dir Chris einige Ideen und Anregungen, was du in Zeiten von Corona einigermaßen gefahrlos fotografieren kannst – vielleicht nicht nur in der Pandemiezeit … Grundsätzlich kannst du natürlich erstmal wieder deine Ausrüstung einer ausführlichen Wartung und Reinigung unterziehen. Als nächstes kannst du natürlich auch dein Bildarchiv ordnen und verschlagworten. Bei uns bildet sich immer sehr schnell ein Produktionsstau. Deshalb nutzen wir die Zeit des Lockdowns, um liegen gebliebene Bilder und Projekten der letzten drei Jahre aufzuarbeiten. Dazu haben wir eigens verschiedene neue Bearbeitungsprogramme angeschafft. Wenn du genug davon hast, zuhause abzuhängen, dann kannst du jetzt auch wieder mit deiner Drohne Gassi gehen oder dich mit der…
Luminar 4 – Es muss nicht immer Photoshop sein
Nicéphore Niépce – Siegbringer für die Fotografie
Aufhellen mit Systemblitz
EF oder EFS Objektive, welches Objektiv für die Vollformat
Zur Zeit ist der Boden des Studios übersät mit Ausrüstung und Kostümteilen. Wir stecken mitten in der Vorbereitung zu unserer Fotoreise nach Venedig. Shootings organisieren, Akkus laden oder Objektive reinigen. Mit Fotografen und Workshopteilnehmern stimmen wir gerade ab, was wir alles mitnehmen. Viele reisen mit dem Flugzeug an, damit ist die Menge an Gepäck begrenzt, das sie mitnehmen können. Ein Objektiv für alles? Ein Objektiv gibt es an Fernrohren, Mikroskopen und Fotokameras. Es besteht aus einem System von Linsen, Lamellen für die Blende, einiges an Elektronik und einem schnellen Elektromotor. Ein Objektiv ist die Verbesserung des Lochs der Lochkamera. S.h. Episode „Kino der Steinzeit – Camera Obscura“. In seiner einfachsten…
Seilbahn übers Meer – Dursey Island
Episode mit Tourguide Carina Jeisy In dieser Episode erzählt uns Tourguide Carina Jeisy von Dursey Island. Ihr Schwerpunkt sind Touren mit dem Thema Geschichte. Aber auch von Flora und Fauna des irischen Südwestens kann sie uns berichten. Zur Geschichte gehören auch die Mythen und Legenden, die sich um die alten keltischen Götter und Göttinnen ranken. Für unsere Fotoreise haben wir ein spannendes Interview geführt. In dieser Episode geht es um: Dursey Island Kupferminen und Kinderarbeit Irische Götter und Legenden Dursey Island Dursey Island liegt am südwestlichsten Zipfel Irlands am Ring of Beara. Derzeit leben so gut wie keine Menschen auf der Insel. In den 60iger Jahren wurden die meisten…
Lauter Jubiläen – 180 Jahre Fotografie, 20 Jahre Fotoerlebnisse, 30 Jahre Photoshop
Fotografieren mit Handy und externem Blitz
So löst du mit deinem Mobiltelefon einen externen Blitz aus Hallo hier ist Chris. Heute vom Flughafen Zürich Kloten. aund warte auf das Einchcken Ich bin auf dem Weg nach Dublin. Dort hab ich ein spannendes Interview für unseren Partnerpodcast Erlebnis Irland. Desweiteren habe ich in der irischen Hauptstadt ein kleines WeihnachtsShooting organisiert. Du weisst ja im Mai und Juni findet wieder unsere Fotoreise auf die grüne Insel statt. Weitere Informationen findest du wie immet auf unserer Homepage fotoerlebnis.eu Dort findest du auch alle unsere anderen Fotoerlebnisse, die wir für Euch organisiert haben, wie zum Beispiel unsere Fotoreise zum Karneval in Venedig im Februar. Kürzlich hatte ich eine. AHA Moment.…
Beara – Des Rings of Kerrys kleiner Bruder
Interview mit Jim Sullivan von Beara Tourism Wir haben uns auf Beara mit Jim Sullivan, dem Tourismusexperten der Halbinsel getroffen. Der Beara Wanderweg So ist momentan der Beara Way in Planung aber Jim bringt auch einige Anekdoten aus Beara mit. Beara ist Irland im Kleinformat. Es gibt Hügel, Schafe, Gälisch, Pubs Meer und Standing Stones . Vor allem für das Wandern und Fotografieren ist Beara eine tolle Ausgangsbasis. Jim O’Sullivan stellt sich vor, er und sein Team entwickeln verschiedene Produkte für Touristen und Einheimische. Sein neuestes Projekt ist der Beara Walking Trail, eine Wanderstrecke die durch Beara führt. Da es in Beara viel Privatland und wenige Grundstücke gibt, die dem…
Fotoreise – Nordirland
Colm Scullion – Bürgerkriegsveteran, Bauer, Handwerker und Bed and Breakfast Betreiber In dieser Episode stelle ich dir Colm Scullion vor Colm Scullion aus Ballyscullion. Vertrauter von Bobby Sands und Geschichtenerzähler Ballysullion, was so viel heißt wie bei den Leuten von Scullion. Colm ist nicht nur ein sehr spannender Zeitgenosse, sondern auch Gastgeber unserer Fotoreise im Mai und Juni 2020. Auch wenn er bei uns schon fast in Vergessenheit geraten ist, ist der Bürgerkrieg in Irland noch immer ein sehr traumatisches Thema. Vor allem in Nordirland. An vielen Stellen sind die Spuren noch spürbar und sichtbar. Deshalb kommen wir nicht umhin euch in unseren Reistipps immer wieder…
Brauchst dus oder brauchst dus nicht? Photoshop fürs Ipad
Wie passt die neue Photoshop in deinen Workflow? Lange angekündigt, seit kurzem ist sie released: Die Photosohop App. Als Fotograf und Kommunikationsdesigner arbeite ich sehr viel mit Photoshop. Im Studium hab ich mit Verison 1 angefangen. Damals hatte der Mac noch einen Monitor, der war gerade mal doppelt so gross, wie der meines Iphones undhatte gerade mal 1 MB Arbeitsspeicher. Er war fest auf die Platine verlötet und konnte auf ganze 4 MB aufgerüstet werden. Das Display war kleiner wie beim Ipad. Dafür haben heutige Mobiltelefone deutlich mehr Arbeitsspeicher, zum Beispiel das aktuelle Iphone hat 4 GB Arbeitsspeicher. Also schon ein deutlicher Unterschied zu damals. Und so warte ich schon…
Achill Island – Sumpf, Berge, Einsamkeit, Fotoreise
Künstler Liam Kelly Hallo hier ist Chris vom Podcast Erlebnis Irland und von Erlebnis Fotografie. Wie du ja vielleicht weisst, bin ich Reisefotograf, Trainer und Podcaster. Meine Frau Felicitas und ich geben 2 Podcasts heraus. Einmal den Podcast Erlebnis Irland und einmal den Podcast Erlebnis Fotografie. Für mich gehören beide Themen zusammen. Reisen und Fotografieren. Ohne grundlegende Kenntnisse kann ich von den Orten auf meinen Reisen keine schönen Bilder mitbringen und euch zeigen. Reisen macht Spass und ist spannend, genau so, wie die Fotografie. Orte, die Menschen die dort Leben und auch Länder kannst du nur richtig kennen lernen, wenn du dich tiefer mit ihnen auseinander setzt. Darum beschränken wir…
So funktioniert die Belichtungszeit
Belichtungszeit: So gehts. Leider ist am Anfang der Ton etwas leise aber das ist halt live, sorry. Chris erklärt dir in diesem Video, wie die Belichtungszeit an deiner Kamera funktioniert: Die Belichtungszeit bestimmt die Zeitdauer, wie lange Licht auf den Chip fällt, damit deine Aufnahme Korrekt belichtet werden kann. Kurze Belichtungszeiten können aber auch Bewegungen einfrieren bzw. Bewegung mit Unschärfe darstellen. Er erklärt auch die verschiedenen Aufnahmemodi: Manuell, Blendenvorwahl und Zeitvorwahl. Ganz ausführlich findest du das alles auch auf unserem Podcast Erlebnis Photographie. Jede Kamera hat einen Verschluss, durch den der Lichteinfall auf den Film bzw. Sensor gesteuert wird. Der Lichteinfall wird durch die Zeitdauer bestimmt, in der sich der…
So funktioniert die Blende an deiner Kamera
Vom Knipser zum Fotograf – einfach durch zuhören – Episode X Der Lichteinfall wird durch die Einstellung der Blende an der Kamera gesteuert und ermöglicht das Fotografieren mit dem Umgebungslicht und wirkt sich auch auf die Schärfe der Aufnahme aus. Wie das mit der Blende genau funktioniert, erklärt dir Chris in dieser Episode. Die Blende im Objektiv funktioniert wie die Iris in einem Auge. Sie öffnet und schließt sich und regelt damit den Lichteinfall auf den Chip in der Kamera. Etwas verwirrend sind die Zahlen auf dem Objektiv. Beispielsweise steht auf dem Objektiv 22 bis 2,8. „22″ ist die größte Blende mit der kleinsten Blendenöffnung. „2,8″ hat die größte Öffnung.…
Games of Thrones Land – GOT Touring Exhibition Belfast
Episode XIII Fee erklärt was in der Ausstellung der HBO Serie Game of THRONES zu sehen ist und welche Schwerpunkte diese bietet. So werden verschiedene Ausstellungsräume beschrieben, erläutert ob sich die Ausstellung für euch lohnt und Tipps gegeben. So finden sich Fans in Westeros und Jenseits der Mauern wieder, können sich Filmrequisiten genauer anschauen , sich auf Drachen und beim Drachenfüttern fotografieren lassen und sich auf dem ‘Eisernen Thron’ niederlassen. Die Räume sind mit viel Sinn für Details ausstaffiert worden, Kleidung die im Film getragen wurde kann genau unter die Lupe genommen werden. Vom Hochzeitskleid bis zum Drachenschädel und der Krypta ist alles vorhanden, was das Fanherz schneller…
Bokeh – Die Würze fürs Foto Episode Episode VIII
Was ist Bokeh? Und wie setzt du Unschärfe richtig ein? Geschichte der Optik Bei unserer Reise in die Geschichte der Optik treffen wir einige alte Bekannte wieder. Camera Obscura – Kamera ohne Linse Die ersten Kameras hatten überhaupt kein Objektiv. Sie bestanden einfach aus Schachteln oder Kisten mit Löchern. Diese Löcher konnten konnten unterschiedlich groß sein aber je kleiner das Loch war, desto schärfer das Bild, das im Innern der Box abgebildet wurde. Das Auge des Nautlilus, eines Tintenfisches, der aus der Vorzeit übrig geblieben ist funktioniert genau nach diesem Prinzip. In einer der ersten Episoden unseres Podcasts Erlebnis Photographie haben Fee und ich Euch von der Geschichte der…